hot-Dip-Galvanisierte Stahlröhre
Stahlrohre mit Feuerverzinkung stellen eine wesentliche Weiterentwicklung in der Metallschutztechnologie dar und verbinden Langlebigkeit mit vielseitiger Funktionalität. Dieser Herstellungsprozess umfasst das Tauchen von Stahlrohren in flüssiges Zink bei Temperaturen von etwa 450 °C und erzeugt so eine metallurgisch gebundene Beschichtung, die eine überlegene Korrosionsbeständigkeit gewährleistet. Die entstehende Zinkbeschichtung bildet mehrere Schichten aus, wobei jede über spezifische Eigenschaften verfügt, die zur Gesamtleistung des Rohres beitragen. Diese Rohre sind darauf ausgelegt, extremen Umweltbedingungen standzuhalten, und bieten eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Schäden und chemische Korrosion. Der Verzinkungsprozess stellt eine gleichmäßige Abdeckung sicher, einschließlich der inneren Oberflächen und schwer zugänglicher Bereiche, wodurch diese Rohre für verschiedene Anwendungen ideal geeignet sind. Sie finden umfassend Anwendung in Wasserverteilungssystemen, als Konstruktionsstützen, als Elektroleitungen und in industriellen Prozessanlagen. Die Schichtdicke der Beschichtung liegt typischerweise zwischen 45 und 120 Mikrometern, abhängig von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Anwendungsbereichs. Ein besonders bedeutender Aspekt von feuerverzinkten Stahlrohren ist ihre langfristige Kosteneffizienz, da sie nur geringer Wartung bedürfen und in vielen Umgebungen eine Lebensdauer von 50 Jahren oder mehr erreichen. Der Prozess bietet zudem kathodischen Schutz, was bedeutet, dass selbst bei einer Beschädigung der Oberfläche die umgebende Zinkbeschichtung weiterhin den freigelegten Stahl schützt.